Arbeitsbedingungen
Hier findet ihr Informationen über die Arbeiter und Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung in Deutschland.
![](https://img.webme.com/pic/l/lerne-dazu/fisch.jpg)
Die Arbeiter mussten 12-14 Stunden für sehr wenig Lohn arbeiten. Der Lohn hat für das Überleben einer Familie nicht gereicht. Sie haben 22 Mark in der Woche verdient. Damals hat ein Brot 2,50 Mark gekostet. Die Arbeitsbedingungen waren sehr schlecht. Die Arbeiter mussten sich körperlich überanstrengen. Sie hatten keine Arbeitsversicherung, d.h. wenn ein Arbeiter sich auf irgendeine Weise verletzt hatte, gab es keine Versicherung dafür. Es gab öfter Verletzungen an den Maschinen, weil es keine Sicherheitshinweise gab. Die Arbeiter hatten keine Sicherheitsanzüge angehabt, deswegen kam es zu vielen Verletzungen.
Es durften im Monat nur 3 Arbeiter kündigen. Wegen der Industrialisierung kamen immer mehr Menschen vom Land in die Städte und so stieg auch die Arbeitslosenanzahl.
Sezer und Fatih
Bildquelle :http://www.museum-der-arbeit.de/Museum/ [Stand 28.05.2009]