Entwicklung der Städte
Das ist Hildesheim 1750. Hier sind noch die Stadtmauern zu sehen.
Viele Menschen fliehen vom Land in Dörfer, die sich bald zu (großen) Städten entwickeln. Sie suchen nach Arbeit in den neu erbauten Fabriken, da sich allein mit der Landwirtschaft nicht mehr genug Geld verdienen lässt. Die Menschen ziehen zu größeren Handelswegen, Eisenbahnstrecken und größeren Flüssen. Die Straßen/Handelswege werden verbessert und es führen Eisenbahnstrecken durch die Städte. Es werden viele neue Häuser gebaut, die sich immer weiter vom Stadtkern entfernen. Nach kurzer Zeit sind die Städte überfüllt und die großen Familien haben nur wenig Platz und teilen ihre Schlafplätze mit Untermietern. Außerdem leben sie in schlechten Verhältnissen, zum Beispiel in dreckigen/unhygienischen Wohnräumen.
Hier ist München im Jahr 1858 zu sehen.
Klickt auf die Bilder, um sie zu vergrößern.
von Nadine & Sandra
Bildquelle 1:http://de.wikipedia.org/wiki/Hildesheim [Stand 28.05.2009]
Bildquelle 2:http://de.wikipedia.org/wiki/Stadt [Stand 28.05.2009]