Industralisierung in Deutschland
Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Die Industrialisierung kam spät nach Deutschland, weil Deutschland in ca. 300 Territorialstaaten aufgeteilt wurde. Jeder dieser Städte hatte ein anderes Gesetz und einen eigenen König. Diese Könige hatten auch andere Münzen, dadurch wurde es schwerer, Sachen innerhalb von Deutschland zu transportieren, weil man dann immer verschiedene Zölle bezahlen musste. Dazu zählte, dass Deutschland keine Kolonien besaß und auch nicht am Überseehandel teilnahm. Dadurch konnten sie die Rohstoffe nicht billiger bekommen. In der Industrialisierungsphase wurden viele Dampfmaschinen, Züge und Fahrräder gebaut. Wir hoffen, dass ihr jetzt wisst, wie die Industralisierung in Deutschland war.
Von Sieschan und Brolin
Bildquelle: http://www.wohin-auswandern.de/amerikalinie [Stand 28.05.2009]